Quelle/Bildrechte: Keystone/Ennio Leanza
Quelle/Bildrechte: Keystone/Ennio Leanza
"Die Lage bestimmt immer die Taktik"
Quelle/Bildrechte: Keystone/Ennio Leanza
"Einzigartige Ausbildungsinhalte"
Die Verantwortlichen von Nothelferkurs.li/Taktische-Nothilfe konzipierten, an alle Bedürfnisse maßgeschneidert, einen einzigartigen Kurs für Zivilisten.
Diese, zum größten Teil nicht präklinisch/militärisch/taktisch vorausgebildeten Teilnehmer*innen, erhalten mit dieser einzigartigen, qualitativ hochwertigen Ausbildung einen direkten Einstieg in die taktische Notfallmedizin für Krisengebiete, um vor Ort als eingestufte "Zivilisten" - (Unbewaffnet) bestmöglich für alle Ereignisse vorbereitet zu sein.
Das einzigartige Kurskonzept behandelt die Herausforderungen, die sich bei der Erstversorgung
von Notfällen unter erschwerten, nicht sicheren Bedingungen ergeben. Die sogenannte "Selbst- und
Kameraden*innen Hilfe" steht im
Vordergrund.
"Realitäts- und Praxisnähe"
Realitäts- und Praxisnähe spielen eine überaus große Rolle, um die zukünftigen spezialisierten Ersthelfer zu befähigen, notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen in
Extremsituationen anzuwenden.
Aus diesem Grund wird speziell auf den praktischen Ausbildungsteil besonders viel Wert gelegt.
"Full-Immersion" - "vollkommenes Eintauchen"
In den realitätsnahen, vorbereiteten Szenarien wird mit Hilfe von professioneller
Pyrotechnik, mechanischer Manipulation, Audio-Unterstützung, Simulatoren-Equipment, verwundeten Darstellern und ständig wechselnder Szenarien, unter lückenloser Überwachung der Instruktoren,
lebensrettende taktische Handlungsabläufe trainiert und bestmöglich abgearbeitet.
(train hard - fight easy), gelebter Leitspruch aller Einsatzerfahrenen Instruktoren;
Aus allen vergangenen Erfahrungen hat sich das Ausbildungskonzept Taktische-Nothilfe zum Ziel gesetzt, dass nur ein vollkommenes Eintauchen – "Full-Immersion" – eine Ausbildung nachhaltig verinnerlicht.
Dieses “Full-Immersion-Konzept“ wird bei allen Kursen von Taktische-Nothilfe angewandt und bedient sich maßgeschneiderter, realer Notfallszenarien unter erschwerten Bedingungen.
"Praxis-Locations"
Die Praxis-Locations variieren ständig und werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst (Einsatzraum spezifisch).
"Anpassung an alle
Teilnehmer*innen"
Unsere Kurse sind nicht nur auf die generellen Anforderungen von taktischen Einsätzen, speziell bei TCCC/TEMS/TECC, zugeschnitten, sondern können auch an die zivilen individuellen Bedürfnisse an
jedes Ausbildungsbedürfnis angepasst werden.
"Facettenreiche Ausbildungen"
Aufgrund einer Bedarfsanalyse wird gemeinsam mit dem zukünftigen Kurs-Teilnehmer*in ein individueller Ablauf und Ausbildungsinhalt entwickelt.
Durch das Netzwerk von Nothelferkurs.li/Taktische-Nothilfe ist jeder Ausbildungsinhalt für spezielle Anforderungen möglich, (Ausbildungen in allen Bereichen).
Quelle/Bildrechte: Keystone/Ennio Leanza
Dieser spezielle, einzigartige Kurs ist in ein online-Selbststudium und einen Theorie-Praxiskurs gegliedert.
Auf der online-Plattform www.nothelfer-online.ch erarbeiten sich die Teilnehmenden die Theorie eines originalen Nothilfekurses selbstständig um dadurch im Präsenz-Unterricht sensibilisiert und Gut vorbereitet zu sein.
Dauer, je nach Arbeitstempo ca. 1.5 - 3.0 Stunden.
Nach positivem Abschluss und Erhalt des Zertifikates des online-Selbststudium,
besuchen die Teilnehmenden den ausgeschriebenen Kurs.
DAUER ONLINEKURS: 1-3 Stunden, je nach Arbeitstempo.
INHALT:
DAUER THEORIE-PRAXISKURS: 16 Stunden
INHALT:
Kurstitel: Taktische-Nothilfe im Krisen/Kriegsgebiet
Kursort: wird bei Gruppenanmeldung bekannt gegeben;
Kursdatum: Gruppenanmeldung auf Anfrage;
Teilnehmeranzahl: min. 8 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Kurszeiten: jeweils 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mittag) 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
Ausbildungsinhalt: 16 Stunden
Material/Ausrüstung: Gemäß Auftrag, real wie möglich (Wechselbekleidung mitbringen), Duschmöglichkeit vorhanden;
Verpflegung: inklusive für zwei Tage;
Unterbringung: Auf Anfrage;
Kurskosten: CHF 540,-
Kurssprache: Deutsch/Englisch
Leistungsumfang: Praxisorientierte und maßgeschneiderte Ausbildung mit modularen Inhaltsüberprüfungen, Verpflegung für 2 Tage, Ausbildungsmaterialien mit Szenarien-Aufwand inklusive;
Kursabschluss: Nach erfolgreicher Kursteilnahme und positiv absolvierter theoretischen, sowie praktischen Prüfung, erhalten die Kursteilnehmer*innen ein international anerkanntes Zertifikat von Nothelferkurs.li/Taktische-Nothilfe und den BLS/AED-SRC Ausweis.
*(Der Bls/Aed-SRC Ausweis ist für 2 Jahre gültig).
Einzel-Anmeldung Taktische-Nothilfe in Krisen/Kriegsgebiet:
(*Bei einer Gruppen-Anmeldung, ist eine Einzel-Anmeldung/Kursteilnehmer*in unabdingbar.)
Quelle/Bildrechte: Keystone/Ennio Leanza