"Das einzigartige Ausbildung-Konzept."
Das Ausbildungskonzept, TAKTISCHE-NOTHILFE-TCCC/TEMS richtet sich an alle Personen, die unter nicht alltäglichen Bedingungen tätig sind bzw. mit nicht
sicheren Aufgaben betreut wurden oder einer höheren Gefahr ihres Umfeldes ausgesetzt sind.
Die Verantwortlichen von diesem einzigartigen Kurs, lassen unter strenger Überprüfung von Sicherheit relevanten Anforderungen, nur folgende Teilnehmer*innen zu:
Spezialisiertes Sicherheitspersonal (Personenschutz, Flughafen-Sicherheit u.a.) von Polizei, Militär/AdA, Zoll, Grenzwachtkorps oder anderen BOS-Organisationen.
Diese bereits taktisch vorausgebildeten Teilnehmer erhalten mit diesem Kurs einen idealen Einstieg in die taktische Notfallmedizin im scharfen Schuss.
Das einzigartige Konzept behandelt die Herausforderungen, die sich bei der Erstversorgung von Notfällen unter erschwerten, nicht sicheren Bedingungen ergeben.
"Die Lage bestimmt immer die Taktik."
"Praxisnähe"
Realitäts- und Praxisnähe spielen eine überaus große Rolle, um die zukünftigen Kursteilnehmer*innen zu befähigen, notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen
in Extremsituationen anzuwenden.
In den realitätsnahen, vorbereiteten Szenarien wird mit Hilfe von professioneller Pyro-Technik, mechanischer Manipulation, Audio-Unterstützung, Simulatoren Equipment, Verwundeten-Darstellern und ständig wechselnder Anpassung der vorgegebenen Szenarien, unter ständiger Überwachung, lebensrettende Handlungsabläufe trainiert und bestmöglich abgearbeitet.
Die Praxis-Locations variieren ständig und werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Aus allen vergangenen Erfahrungen hat sich das Ausbildungskonzept Taktische-Nothilfe zum Ziel gesetzt, dass nur ein vollkommenes Eintauchen - "Full-Immersion" - eine Ausbildung nachhaltig
verinnerlicht.
Dieses "Full-Immersion-Konzept“ wird bei allen Spezial-Kursen von Nothelferkurs.li angewandt und bedient sich maßgeschneiderter, realer Notfallszenarien unter erschwerten Bedingungen.
TCCC/TEMS
Taktische-Nothilfe-Handlungsempfehlungen:
Die Ausbildung orientiert sich an den internationalen Tactical Combat Casualty Care (TCCC), Tactical Emergency Medical Support (TEMS), der Maßstab für die
präklinische Versorgung unter taktischen Bedingungen.
Bei diesem gesamt 2-tägigen Kurs handelt es sich um einen einzigartigen Lehrgang, welcher den Teilnehmer*in dazu befähigt, verschiedenste Verletzungen im Ereignisfall fachgerecht und effizient erst zu Versorgen.
Die Teilnehmer*innen können unter Einhaltung von taktischen Gegebenheiten, sich selbst oder als professioneller Einsatz-Ersthelfer*in mit dem erlernten „XABCDE“ Schema und dem „MARCH“ Algorithmus, Phasen/Zonen spezifisch umgehen.
Der Spezielle Kurs dauert zwei Tage und unterteilt sich in verschiedene spannende Segmente.
Zum einen in einen speziellen, erweiterten Erste-Hilfe-Teil, zum zweiten werden spezielle Techniken auf der Praxislocation mit taktischen Vorgehensweisen erlernt und im scharfen Schuss trainiert.
Die praktischen Anteile sowie die speziell zugeschnittenen Situationstrainings, unter Einbezug von sogenannten Aggressoren-Darstellern sowie mit Verwundeten-Darstellern, mit den erlernten TCCC/TEMS - (Tactical Combat Casualty Care), ( Tactical Emergency Medical Support), Handlungsempfehlungen runden den Kurs ab.
Inhalte des Kurses:
Zonen und Phasen spezifische Abarbeitung mit erlernten taktischen Handlungsempfehlungen im scharfen Schuss:
"care under fire" - "Hot-Zone"
"tactical field care" - "Warm-Zone"
"tactical evacuation care" - "Cold-Zone"
Alle Teilnehmer*innen erhalten die Befähigung:
Kursland: FL, CH, A, (bei Gruppenanmeldung);
Kursdaten: (Gruppenanmeldung);
Teilnehmeranzahl: min. 8 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Kurszeiten: jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
Material/Ausrüstung: lt. Auftrag;
Verpflegung: Feldküche, Warm-Kaltverpflegung, Obst, Snacks, Tee, Kaffee, Getränke;
Kurskosten: CHF 540,- (inkl. Bls/Aed-SRC Ausweis), (inkl. Verpflegung), (exkl. Waffen u. Munition);
Waffen/Munition: alle Kaliber erlaubt, WTB/WP/WES pflichtig;
Leistungsumfang: Praxisorientierte und maßgeschneiderte Ausbildung mit abschließender Inhaltsüberprüfung;
Kursabschluss: Nach erfolgreicher Kursteilnahme und positiv absolvierter theoretischen sowie praktischen Prüfung, erhält der Teilnehmer*in ein Zertifikat von Nothelferkurs.li und einen *Bls/Aed-SRC Ausweis, *(gültig für zwei Jahre).
Anmeldung Taktische-Nothilfe-TCCC/TEMS